2023
Mecila Annual Meeting and Young Researchers Forum Medialities of Conviviality - Inequality in Latin America
Vom 02. bis 06. Oktober 2023 fand das alljährliche Annual Meeting organisiert durch das Berliner Teilprojekt des IAI in Sao Paulo statt. Die Teilnehmer*innen diskutierten, wie Wissensasymmetrien und unterschiedliche Wissenspraktiken soziale Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen wie Klasse, Kultur, Ethnien und Geschlecht beeinflussen und die Konvivialität prägen. Dabei wurde beleuchtet, wie digitale Transformationen und soziale Medien bestehende Wissensungleichheiten entweder abbauen oder neue schaffen und welche Auswirkungen dies auf die gesellschaftliche Integration und den Ausschluss marginalisierter Gruppen hat.
International Conference World Exhaustion in Latin American Literatures and Cultures/El agotamiento del mundo en las literaturas y culturas de América Latina
Die Konferenz befasste sich mit der Bedeutung des Begriffs „Exhaustion/Agotamiento“ und seinen geopolitischen sowie kulturellen Auswirkungen, insbesondere in den Literaturen und Kulturen Lateinamerikas. Dabei wurde analysiert, wie künstlerische Produktionen diese ambivalenten Erfahrungen einer durch Globalisierung geprägten Gesellschaft gestalten und reflektieren.
International Workshop Poetics, Materialisms, Formations: Current Contributions to Urban Lives from Cities in the South
Anhand von Beispielen aus Lateinamerika und Asien untersuchte der Workshop urbane Lebenswelten im globalen Süden. Dabei wurden drei zentrale Bereiche betrachtet: die poetische Dimension des Politischen, das Zusammenspiel von Materialität und Sozialität im städtischen Raum sowie die dynamischen und oft unvorhersehbaren Formationsprozesse urbaner Kollektive.
Filmreihe Indigenes Kino aus Brasilien. Die Filme von Alberto Guarani in der Filmpalette, Organisation Universität zu Köln und Mecila.
Public Lecture Taming the Residual: Animals, Workers, and Cities in India, Organisation: GSSC (UzK), Mecila.
Public Lecture The Materiality of Light: Luminic Artivism, Public Space & Poetic Politics in Santiago, Organisation: GSSC (UzK), Mecila.
Ringvorlesung Lateinamerika Infrastrukturen Mobilität Migration. Lateinamerikanische Perspektiven, Organisation Mecila und CLAC Zentrum Lateinamerika.
Ringvorlesung Lateinamerika Antagonistischa Allianzen in Lateinamerika: Interdisziplinäre Perspektiven, Organisation Mecila und CLAC Zentrum Lateinamerika.
Research Colloquium: Research Area [Hi]Stories of Conviviality. Organisation: Tilmann Heil; Barbara Potthast.
2022
Annual Meeting Colonialities and their Contestation: Negotiating Conviviality in Latin America
Unter der der inhaltlichen Federführung des Kölner Teilprojekts fand vom 10. bis 14. Oktober 2022 die jährliche Konferenz in Sao Paulo statt. Die Konferenz befasste sich mit kolonialen Kontinuitäten in Lateinamerika und Reaktionen der Bevölkerung, diesen entgegenzuwirken.
Workshop Writing the Post-Global in Latin America: Collapse and Conviviality
Der internationale Workshop fasste den Aspekt der post-gobalen Erfahrung in der lateinamerikanischen Literatur ins Auge. Dabei lag der Fokus auf Beschreibungen vom Kollaps natürlicher und sozialer Systeme und von der Konvivialität unterschiedlicher sozialer Gruppierungen bzw. dem Zusammenleben in Differenz.
Workshop Indigenismos en América Latina
Bei diesem Workshop trafen sich internationale Expert*innen und soziale Akteur*innen Lateinamerikas, um sich zu unterschiedlichsten Formen von Indigenität in Lateinamerika auszutauschen. Das Ziel war es, einen interdisziplinären Dialog zu schaffen sowie die Reflexion von Positionen anzuregen. So entstand ein Wissensverbund zwischen Mecila, internationalen Wissenschaftler*innen, indigenen Sprecher*innen und zivilen Organisationen auf internationaler Ebene.
Konferenz Convivialidad y desigualdad en América Latina
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kooperation mit dem Consejo Latinoamericano de Sciencias Sociales (CLACSO) statt. Das Kölner Teilprojekt gestaltete dort das Panel Historias de la convivialidad - Espacios públicos de convivencia desigual: Representaciones, normas y prácticas entre los siglos XIX-XXI, in dem es um Ungleichheiten bei der Repräsentation unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen durch Normen und Praktiken im öffentlichen Raum seit dem 19. Jahrhundert ging. Othering, das Verhältnis von Staat und Familie, Multinormativität bzw. Rechtspluralität sowie der informelle Wirtschaftssektor und dessen politische Mobilisierung standen dabei im Fokus der Vorträge.
Lecture Series Ancestral Futures: Im/Materialisms in Latin American Art and Literature, Organized by GEMAS (PBI), Mecila.
Ringvorlesung Lateinamerika Überlegungen zur Beziehung von Natur und Kultur in Lateinamerika und der Karibik, Organisation Global South Studies Centre - UzK, Mecila und CLAC Zentrum Lateinamerika.
Ringvorlesung Lateinamerika Von Mestizaje über die Kontaktzone bis zur Dekolonialisierung - Aushandlungen von Zugehörigkeit in Lateinamerika, Organisation Mecila und CLAC Zentrum Lateinamerika.
Research Colloquium Research Area [Hi]Stories of Conviviality. Organisation: Tilmann Heil; Barbara Potthast.
2021
Annual Meeting Encruzilhadas of Conviviality-Inequality. Regenerating suspensions, struggles, and openings
Die Jahreshauptversammlung des Verbundsprojekts Mecila in Köln im November 2021 vereinte Epistemologie des globalen Südens (Encruzilhada) mit Fragen der intersektionalen Erfahrung von Ungleichheit und Zusammenleben unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen und Möglichkeiten des Innehaltens, der Auseinandersetzungen und sozial-kulturell-politischer (Er-)Öffnungen. Alle drei Dimensionen sind in der Partnerregion allgegenwärtig, jedoch wurden sie durch die Pandemieerfahrung besonders hervorgehoben. In diesem Rahmen organisierte die Kölner Arbeitsgruppe den Roundtable Towards Post/Global Convivialities?.
Workshop Workshop Travel and Conviviality in Early Modern Times
Der Workshop widmete sich historischen Einblicken in die tägliche Interaktion von Reisenden mit den Menschen, denen sie begegnen, oft in ungleichen Kontexten. Dabei wurden synchrone sowie diachrone Phänomene und Entwicklungen betrachtet, mit Fokus auf die Perspektive der longue durée.
Workshop Politics of the Everyday. Ciudades latinoamericanas
Der Workshop beschäftigte sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raums in lateinamerikanischen Städten durch unterschiedlichste gesellschaftliche Akteure.
Public Lecture Situating dementia prevention in Brazil – a study on difference and inequalities, Organisation: GSSC (UzK), Mecila.
Ringvorlesung Lateinamerika: Lateinamerika im (post)globalen Kontext - Conviviality und Konflikt, Organisation: Universität zu Köln und Mecila.
Research Colloquium: Research Area [Hi]Stories of Conviviality. Organisation: Tilmann Heil; Barbara Potthast.
2020
Ringvorlesung Lateinamerika Geschlechterordnungen in Lateinamerika, Organisation: Universität zu Köln und Mecila.
Ciclo de Diálogos Mecila/CLACSO As midialidades hoje: circulação e apropriação do conhecimento na América Latina, Organisation: Mecila; CLACSO.
Ciclo de Diálogos Mecila/CLACSO Trabalho doméstico e segurança: terceirizado, precário e racista, Organisation: Mecila; CLACSO.
Research Colloquium Research Area [Hi]Stories of Conviviality Meetings. Organisation: Tilmann Heil; Barbara Potthast.
2022
Institutional Workshop on Research Management an der Universität zu Köln
Vom 23. bis 25. November 2022 fand der Institutional Workshop zu Forschungsdatenmanagement in den Räumlichkeiten der Universität zu Köln auf Schloss Wahn statt. Internationale Vertreter:innen von Konsortialpartnerinstitutionen besprachen aktuelle Fragen rund um die Potentiale und Herausforderungen disziplinübergreifender Forschungsdaten- und Informationsinfrastrukturen.
2018-2021
regelmäßige virtuelle Meetings zur Weiterentwicklung des FDM